21. Dezember 2020
Wie ihr vermutlich alle wisst ist heute der kürzeste Tag. Am sogenannten Thomastag wurde dem Jünger Jesu gedacht. Der "ungläubige" Thomas hatte an diesem Tag seinen Gedenktag, das war bis zum II. Vatikanischen Konzils so. Ab 1970 wurde der Gedenktag auf den 03.07. verlegt. Das tut unserer kleinen Wintersonnwendfeier aber keinen Abbruch, dieses Jahr feiern wir diesen Tag mit Abstand, auch wenn er schon lange kein offizieller Gedenktag mehr ist. Das trifft zumindest für die Katholiken zu. Was es zum heutigen Tag sonst noch zu erzählen gibt lest ihr in einem kurzen Beitrag hier im Blog.
Der Thomastag ist ein wichtiger Tag für die kommenden Rauhnächte. Er leitet die 12 heiligen Nächte ein, die in der Nacht vom 24.12 auf den 25.12 beginnen. Die 12 Nächte markieren einen Spalt in der Zeit. Eine Lücke im eigentlichen Lauf des Kalenders. Entstanden ist diese Lücke bei der Umstellung vom Mondkalender mit 354 Tagen auf den Sonnenkalender mit 365 Tagen (Julianischer Kalender). Erst um 1583 wurde die Reform des Kalenders (Gregorianische Kalender) in unserer Gegend eingeführt, auf den 16. November folgte der 27. November.
Bräuche zu oder an diesem Tag gibt es einige, sind in unserer Gegend aber eigentlich in Vergessenheit geraten. Ob es das Räuchern in Haus und Hof ist, oder z.B. das Orakeln in verschiedenster Form. Am ehesten kennen wir noch die Feuer die an den Sonnenwenden entfacht werden. So wie wir das heute abend auch getan haben. Damit feiern wir den kürzesten Tag bzw die Tatsache dass die Tage wieder länger werden.

Wenn ihr beide Bilder betrachtet, könnt ihr die "Figuren" erkennen?
Zum Abschluß noch die Bauernregel für den heutigen (Thomas-)Tag:
Wenn´s St. Thomas dunkel war, sorgt er für ein schönes Jahr.
Eines war am heutigen Tag wirklich schade. Die Große Konjunktion am Himmel konnte man leider nicht sehen. Jupiter und Saturn werden erst in ca 60 Jahren wieder so eng zusammenstehen dass man sie fast als ein Stern am südwestlichen Himmel sehen kann. Es wird vermutet dass dieser "Stern" der Stern zu Bethlehem bei Jesu Geburt war.